In aller Kürze: Esche (Fraxinus excelsior)
Wirkt antirheumatisch, entzündungshemmend, fördert die Ausscheidung von Harnsäure.
Hilft bei Bänder- und Sehnenentzündungen, Rheuma, Gicht.
Beachte: In der Kombination mit Pinus montana und Vitis vinifera verstärkt sich die schmerzlindernde Wirkung von Fraxinus excelsior auf den Band- und Sehnenapparat
Die Pflanze
Anwendungsgebiete der Knospen
Das Hauptanwendungsgebiet des Gemmomittels aus Fraxinus excelsior liegt im Bereich der Bänder, Gelenke, Sehnen und Knochen.
Die Eigenschaften des Eschenholzes scheint den Tugenden der Sehnen zu entsprechen: beide sind ebenso zäh wie elastisch. Tatsächlich kann das Knospenspray bei Schmerzzuständen des Bandapparats eingesetzt werden. Es stärkt die Sehnen und fördert die Elastizität. Zusätzlich wirkt es entzündungshemmend auf die Ansätze von Bändern und Sehnen und kann damit Einfluss auf Gliederschmerzen nehmen. Die Erfahrung zeigt, dass Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises gut auf das Gemmomittel ansprechen.
Das aus der klassischen Pflanzenheilkunde bekannt Anwendungsgebiet der Gicht, ist auch in der Gemmotherapie gültig. Das Knospenmazerat regt die Nierenfunktion an und steigert dadurch die Harnsäureausscheidung, sodass es gegen Gicht wirken kann.
Wo kann ich das Knospenmazerat kaufen?
Beispielsweise bei Revitalconcept. Bei Erstbestellung erhalten Sie mit dem Code RC-PVQCS 10% Rabatt.
Naturheilkundlicher Hintergrund
Seit dem Altertum ist die Anwendung bei rheumatischen Erkrankungen, Polyarthritis, Ödemen und Gicht bekannt. Eschenblätter wirken leicht abführend, blutreinigend und wassertreibend. Auch eine gewisse cholesterin- und harnsäuresenkende Wirkung wird ihnen zugeschrieben.